Verfahrensliste
MVZ Labordiagnostik Regensburg
kapitel Alfabetische Struktur Alfabetische Struktur

Letzte Aktualisierung: 20.10.2025 16:00:47

Blutbild, kleines
Analyt Einsendegefäß Analysenmaterial Normbereich
Blutbild, kleines
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
Leukozytenzahl (white blood cells, WBC)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut NN = alters- und geschlechtsunabhängig,
AL = geschlechtsunabhängig, F = weiblich, M = männlich
T = Tag, W = Woche, M = Monat, J = Jahr
Sex Alter von Alter bis unt. NW ob. NW Einh.
AL01 T 9.4 - 24.0 /nl
AL27 T 8.1 - 24.0 /nl
AL830 T 5.0 - 21.2 /nl
AL3160 T 5.5 - 18.0 /nl
AL61365 T 6.0 - 17.5 /nl
AL11 J 6.0 - 16.9 /nl
AL25 J 5.0 - 14.5 /nl
AL69 J 4.7 - 14.0 /nl
AL1013 J 4.5 - 13.5 /nl
AL1417 J 4.2 - 12.0 /nl
M18120 J 4.23 - 9.1 /nl
F18120 J 3.98 - 10.0 /nl
Erythrozytenzahl (red blood cells, RBC)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL01 T 4.7 - 7.0 /pl
AL27 T 4.5 - 6.4 /pl
AL830 T 4.1 - 6.2 /pl
AL3160 T 3.8 - 6.0 /pl
AL61365 T 3.8 - 5.5 /pl
AL366730 T 3.8 - 5.4 /pl
AL29 J 3.8 - 5.3 /pl
AL1013 J 3.9 - 5.3 /pl
AL1417 J 3.9 - 5.4 /pl
F18120 J 3.93 - 5.22 /pl
M18120 J 4.63 - 6.08 /pl
Hämoglobinkonzentration (hemoglobin, HGB)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL01 T 17.7 - 26.5 g/dl
AL27 T 16.2 - 25.5 g/dl
AL830 T 10.1 - 24.0 g/dl
AL3159 T 9.2 - 18.0 g/dl
AL60365 T 9.0 - 14.6 g/dl
AL366730 T 9.1 - 15.0 g/dl
AL29 J 9.2 - 15.5 g/dl
AL1011 J 10.7 - 16.5 g/dl
AL1213 J 10.8 - 16.2 g/dl
AL1417 J 11.0 - 15.9 g/dl
F18120 J 11.2 - 15.7 g/dl
M18120 J 13.7 - 17.5 g/dl
Hämatokrit (hematocrit, HCT)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL01 T 50 - 60 %
AL27 T 48 - 58 %
AL830 T 40 - 58 %
AL3159 T 39 - 50 %
AL60365 T 36 - 51 %
AL111 J 37 - 49 %
AL1217 J 34.3 - 48.5 %
F18120 J 34.1 - 44.9 %
M18120 J 40.1 - 51.0 %
MCV (Mittleres Volumen der Erythrozyten)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL114 T 93 - 131 fl
AL1521 T 103 - 119 fl
AL2228 T 97 - 113 fl
AL2960 T 87 - 117 fl
AL6178 T 82 - 100 fl
AL79183 T 77 - 111 fl
AL610 M 74 - 106 fl
AL1112 M 75 - 102 fl
AL12 J 75 - 102 fl
AL312 J 80 - 96 fl
AL1317 J 79 - 94 fl
F18120 J 79.4 - 94.8 fl
M18120 J 79.0 - 92.2 fl
MCH (Mittlerer Hämoglobingehalt der Erythrozyten)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL01 T 33 - 41 pg
AL26 T 29 - 41 pg
AL728 T 26 - 38 pg
AL2960 T 26 - 37 pg
AL61180 T 23 - 36 pg
AL181365 T 21 - 35 pg
AL12 J 23 - 33 pg
AL312 J 25 - 32 pg
AL1317 J 25 - 33 pg
F18120 J 25.6 - 32.2 pg
M18120 J 25.7 - 32.2 pg
MCHC (Mittlere intrazelluläre Hb-Konzentration der Erythrozyten)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL01 T 31 - 36 g/dl
AL26 T 24 - 36 g/dl
AL728 T 26 - 34 g/dl
AL2960 T 25 - 34 g/dl
AL61180 T 26 - 34 g/dl
AL181365 T 27 - 33 g/dl
AL12 J 26 - 34 g/dl
AL312 J 32 - 36 g/dl
AL1317 J 32 - 36 g/dl
F18120 J 32.2 - 35.5 g/dl
M18120 J 32.3 - 36.5 g/dl
Streubreite des Erythrozytenvolumens (RDW-SD)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL014 T 51.0 - 65.7 fl
AL1530 T 46.3 - 59.8 fl
AL3160 T 43.0 - 55.1 fl
AL61180 T 35.2 - 45.7 fl
AL181730 T 34.9 - 42.8 fl
AL25 J 34.9 - 42.0 fl
AL611 J 35.1 - 41.8 fl
AL1217 J 36.7 - 44.2 fl
F18120 J 36.4 - 46.3 fl
M18120 J 35.1 - 43.9 fl
Variationskoeffizient der Streubreite des Ery-Volumens
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL014 T 14.6 - 17.3 %
AL1530 T 14.3 - 16.8 %
AL3160 T 13.6 - 16.1 %
AL61180 T 12.2 - 15.3 %
AL181730 T 12.7 - 15.6 %
AL25 J 12.4 - 14.9 %
AL611 J 12.2 - 14.4 %
AL1217 J 12.3 - 14.6 %
F18120 J 11.7 - 14.4 %
M18120 J 11.6 - 14.4 %
Thrombozytenzahl (platelets, PLT)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL01 T 160 - 450 /nl
AL228 T 160 - 580 /nl
AL2990 T 200 - 560 /nl
AL91730 T 200 - 460 /nl
AL211 J 200 - 380 /nl
AL1217 J 180 - 380 /nl
F18120 J 182 - 369 /nl
M18120 J 163 - 337 /nl
Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
AL114 T 10.2 - 12.0 fl
AL1530 T 10.0 - 12.2 fl
AL3160 T 9.2 - 11.5 fl
AL61180 T 8.9 - 11.5 fl
AL181730 T 8.7 - 11.0 fl
AL25 J 8.9 - 11.0 fl
AL611 J 9.2 - 11.5 fl
AL1217 J 9.4 - 12.2 fl
F18120 J 9.4 - 12.5 fl
M18120 J 9.4 - 12.6 fl
Streubreite des Thrombozytenvolumens (PDW)
L24-Stunden Routine, L05 Immunchemie / Rheumadiagnostik / Tumormarker, L13.1 Pädiatrie 2, L15 Studien
EDTA-Monovette EDTA-Blut
F18120 J 9.8 - 16.2 fl
M18120 J 9.8 - 16.1 fl

Information zu Blutbild, kleines im EDTA-Blut
Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie
Indikation:
  • Allgemeinmedizinische und hämatologische Basisuntersuchung zur groben Beurteilung der Zellmasse und Knochenmarkfunktion
  • Basisdiagnostik zur Beurteilung der Sauerstoffversorgung
  • Abschätzung von Störungen der Hydratation
  • Hämatologische Systemerkrankungen
  • Diagnsotik und Verlaufskontrolle von Anämien
  • Diagnostik und Verlaufskontrolle von Polyglobulie
  • Therapieüberwachung der Substitution mit Blutprodukten ( Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentraten, u.a.)
  • Überwachung der Wachstumsfaktor-Gabe (z.B. G-CSF, Erytropoetin), sowie der Therapie mit Zytostatika und ionisierenden Strahlen
  • Beurteilung von Blutverlusten
  • Infektionen und Entzündungen
  • Gewebsnekrosen: Verbrennungen, Infarkte, u.a.
  • Aktivitätsbeurteilung von Autoimmunerkrankungen
  • Basisdiagnostik bei hämorrhagischer Diathese, Thrombose und thromboembolischer Komplikation
  • Überwachung einer Heparintherapie (HIT!)
  • Schock jeder genese (DIC!)
  • Pathophysiologischer Hintergrund: Zum "kleinen Blutbild" (blood count, BC) gehören folgende Bestimmungen:
  • Leukozytenzahl (WBC)
  • Erythrozytenzahl (RBC) einschließlich der Erythrozytenindizes (MCV, MCH, MCHC)
  • Streubreite der Volumenverteilung der Erythrozyten (RDW-SD)
  • Variationskoeffizient der Streubreite des Erythrozytenvolumens (RDW-CV)
  • Hämoglobinkonzentration (HGB)
  • Hämatokrit (HCT)
  • Thrombozytenzahl (PLT)
  • Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV)
  • Streubreite der Volumenverteilung der Thrombozyten (PDW)

  • Empfohlene Fachliteratur: Buttarello M. & Plebani M. (2008) Automated blood cell counts. Am. J. Clin. Pathol. 130:104-116
    Präanalytik:
  • Zu langes Stauen bei Blutabnahme vermeiden
  • Vollständiges Füllen der 2,6 mL EDTA-Monovette
  • Sofortiges Schwenken nach der Blutabnahme
  • EDTA-Blut bei Raumtemperatur lagern (falls keine sofortige Probenanlieferung im Labor möglich); Probenstabilität beträgt max. 4 Std.
  • Hinweise: Die Referenzbereiche von Einzelparametern des kleinen Blutbildes sind für venöses Blut etabliert und standardisiert. Kapillarblut oder arterielles Blut kann aber als Alternativmaterial akzeptiert werden. In diesem Fall sind die Referenzbereiche nur mit Einschränkung anwendbar.

    Information zu Leukozytenzahl (white blood cells, WBC) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Leukozyten werden im Knochenmark und den Lymphorganen gebildet, benutzen die Blubahn als Transportweg und üben ihre wirkung weitgehend in den Geweben aus. Im peripheren Blut finden sich neutrophile, eosinophile, basophile Granulozyten, Monozyten sowie Lymphozyten. Die Differenzierung der Leukozytensubpopulationen erfolgt im Rahmen einer Differentialblutbild-Untersuchung (maschinell oder mikroskopisch).
    Veränderungen in der Leukozytenzahl (Leukozytopenien, Leukozytosen) sollen differentialdiagnostisch weiter abgeklärt werden.

    Technischer Hintergrund zur Leukozytenzahlbestimmung am XE-5000 Hämatologieanalyzer:
  • Für die Bestimmung der Leukozyten wird das Widerstandsmessprinzip, unterstützt durch die hydrodynamische Fokussierung, parallel mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie zur Zählung eingesetzt. Im Leukozyten-Messkanal werden Erythrozyten vollständig lysiert, so dass nur die Leukozyten übrig bleiben. Thrombozyten werden durch einen flexiblen Schwellenwert von den Leukozyten getrennt.
  • Das XE-5000 Analysegerät hat die Möglichkeit, in einem separaten Messkanal mit einem speziellen Fluoreszenzfarbstoff kernhaltige erythrozytäre Zellen von Leukozyten zu unterscheiden. Damit kann der korrekte Leukozytenwert ermittelt werden. (Ältere Hämatologieautomaten identifizieren Erythroblasten als kernhaltige Zellen häufig fälschlicherweise als Leukozyten.)
  • Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte Leukozytenzahlbestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu Erythrozytenzahl (red blood cells, RBC) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund:
  • Die Erythrozytenzahl ist ein indikator der roten Blutzellmasse im Organismus. Sie ist aber kein guter diagnostischer Parameter zur Erkennung einer Verminderung der Zellmasse bei Anämie oder Erhöhung durch eine Polyzythämie, da Änderungen des Erythrozytenvolumens unberücksichtigt bleiben.
  • Die Erythrozytenzahl ist deshalb als Einzelparameter wenig aussagekräftig. Eine Beurteilung kann zusammen mit weiteren Laborparametern der roten Reihe (Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozytenindizes, Größenverteilungskurve der Erythrozyten, ggf. Retikulozyten-Profil, Ferritin, Transferrin, löslicher Transferrin-Rezeptor, u.a.) sowie mit dem Hydratationsstatus des Patienten erfolgen.
  • Eine normale Erythrozytenzahl schließt einen akuten Blutverlust nicht aus. (Cave: bei Blutungen innerhalb der ersten 12 St. kein Abfall der Erythrozytenzahl; gleichzeitiger Verlust von Plasma und zellulären Blutbestandteilen!)

  • Technischer Hintergrund zur Erythrozytenzahlbestimmung am XE-5000 Hämatologieanalyzer:
  • Die Erythrozyten (und ihr Volumen) werden nach dem Widerstandsmeßprinzip, unterstützt durch die hydrodynamische Fokussierung, gezählt. Erythrozyten und Thrombozyten werden aufgrund ihrer Zellgröße bzw. ihres Zellvolumens voneinander getrennt.
  • Das XE-5000 Hämatologiegerät kann die Erythrozytenaggregate (könnte zu einer falsch-niedrigen Erythrozytenzahl führen!)sowie Riesenthrombozyten richtig identifizieren und damit korrekten Erythrozytenwert ermitteln.
  • Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbescheiebung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte Erythrozytenzahlbestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu Hämoglobinkonzentration (hemoglobin, HGB) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Photometrie (Phot.)
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Das Hämoglobinmolekül (68 kDa) ist ein Tetramer aus zwei identischen Paaren von Globinketten, wobei jede Kette ein Ferroprotoporphirin-IX Hämmolekül enthält. Jedes Hämmolekül kann reversibel ein Molekül Sauerstoff binden. Die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins ist vor allem von der Sauerstoffspannung abhängig.
    Weitere Funktionen vom Hämoglobin:
  • Transport von Kohlendioxyd
  • Puffersubstanz durch freie COOH- u. NH2-Gruppen

  • Eine verminderte Hämoglobinkonzentration sichert die Diagnose einer Anämie.
    Die WHO-Kriterien einer Anämie sind:
  • 6 Mo. bis 6 J.: Hb < 11 g/dL
  • 6 J. bis 18 J.: Hb < 12 g/dL
  • Erwachsene Frauen: Hb < 12 g/dL
  • Erwachsene Männer: Hb < 13 g/dL
  • Scwangerschaft: Hb < 11 g/dL

  • Bei verminderter Hämoglobin- und/oder Erytrozytenkonzentration ist eine weitere Klassifizierung der Anämie notwendig: (a) Quantitative Störungen der Erythropoese und/oder Erythrozytenlebensdauer (Anämieformen mit erhöhter oder inadäquat erhöhter Retikulozytenkonzentration, Anämien mit oder ohne intra- oder extravaskuläre Hämolyse); (b) Qualitative Störungen der Erythropoese (mikrozytäre, normozytäre und makrozytäre Formen)
  • Eine im Normbereich liegende Hämoglobin- bzw. Erytrozytenkonzentration schliesst einen akuten Blutverlust nicht sicher aus. Eine Anämiebeurteilung ist nur nach dem Ausgleich der Hypovolämie möglich.
  • Bei der Beurteilung einer erhöhten Hämoglobin- bzw. Erythrozytenkonzentration soll der Wasserhaushalt (z.B. Exsikkose, Polyurie), eine mögliche reaktiv gesteigerte Erythropoese (z.B. chronisch respiratorische Erkrankungen, Höhenaufenthalt, Doping) und eine autonome Steigerung der Erythropoese (z.B. Polycythämia vera) berücksichtigt werden.

  • Technischer Hintergrund zur Hämoglobinbestimmung am XE-5000 Hämatologieanalyzer: Die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration wird photometrisch mit Natriumlaurylsulfat (Cyanidfrie-Technologie)durchgeführt. Die Messung erfolgt in einem separierten Messkanal, so dass Störeinflüsse durch Leukozytose und Lipämie minimiert werden können.
    Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte Hämoglobinbestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu Hämatokrit (hematocrit, HCT) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie Errechneter Parameter
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Der Hämatokrit ist der prozentualen Volumenanteil der zellulären Bestandteile des Blutes (überwiegend Erythrozyten). Der Hämatokrit ist damit ein indirektes Maß der Erythrozytenmasse des Organismus. Der Hämatokrit ist abhängig von:
  • dem mittleren Zellvolumen der Erythrozyten (MCV),
  • dem Plasmavolumen.

  • Der Hämatokrit spielt eine wichtige Rolle in der primären Hämostase. Eine deutliche Verminderung führt zur Reduktion der Blutviskosität und Thrombozytenadhäsion, und unterhalb eines Hkt von 0,30 kann die in vivo Blutungszeit verlängert sein.
    Veränderungen des Hämatokrits verlaufen meist parallel zu Veränderungen der Erythrozytenzahl. Neben Veränderungen durch Anämie oder Polyglobulie soll der Einfluss des Elektrolyt- und Wasserhaushalts mit gleichgerichteten Veränderungen der Serumeiweißkonzentration berücksichtigt werden.

    Verminderter Hämatokrit ist typisch bei:
  • ausgeprägter Mikrozytose
  • hämolytischem Probenmaterial
  • Schwangerschaft
  • Leistungssportler ("Pseudoanämie")
  • unmittelbarem Blutverlust
  • Vermehrung des Plasmavolumens

  • Erhöhter Hämatokrit ist typisch bei:
  • langer Stauung bei der Blutentnahme
  • Neugeborene
  • Erythrozytose
  • hereditärer Polycythämie, wie z.B. Vorliegen hochaffiner Hämoglobinvarianten, kongenitale Methämoglobinämie, 2,3- Diphosphoglycerat-Kinase-Mangel von Erythrozyten
  • Doping

  • Der Hämatokrit wird aus den direkt gemessenen Kenngrößen Erythrozytenzahl und MCV mit der Formel
    Hämatokrit = Erythrozytenzahl (in T/L) x MCV (in fL)/1000
    ermittelt.
    Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte Hämatokritbestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu MCV (Mittleres Volumen der Erythrozyten) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Das MCV (mean corpuscular volume, mean cell volume) wird rechnerisch ermittelt:
    MCV (fL) = Hämatokrit (%) / Erythrozytenzahl (T/L)
    Das MCV ermöglicht eine (äthiologische) Einteilung von Anämien.

    Verminderte MCV-Werte (= Mikrozytose) sind typisch bei:
  • Eisenmangel (alimentärer Mangel, Absorptionsstörung /z.B. Zöliakie/, Verlust durch chronische Blutung, erhöhter Eisenbedarf /z.B. Wachstum, Schwangerschaft, Laktation/)
  • Eisenverwertungsstörungen, z.B. Infektionen, Tumoren
  • Hämoglobinopathie, z.B. Thalassämie
  • ausgeprägter Retikulozytose bei hämolytischer Anämie
  • sideroachrestischer Anämie
  • Vitamin-B6 und -B1-Mangel

  • Erhöhe MCV-Werte (= Makrozytose) sind typisch bei:
  • Vitamin-B12 und/oder Folsäuremangel
  • klonalen Störungen der Hämatopoese, z.B. myeloproliferative Erkrankungen, MDS
  • chronischen Lebererkankungen, z.B. chron. Alkoholabusus
  • Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte MCV-Bestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu MCH (Mittlerer Hämoglobingehalt der Erythrozyten) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie Errechneter Parameter
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Der MCH (mean corpuscular hemoglobin) wird rechnerisch ermittelt:
    MCH (pg/Zelle) = Hämoglobin (g/L) / Erythrozytenzahl (T/L)

    Aufgrund häufig nur geringgradiger Veränderungen der MCHC verläuft der MCH meist parallel zum MCV.
    Mikrozytäre Anämien sind dementsprechend meist hypochrom, d.h. mit einem verminderten MCH assoziiert.
    Makrozytäre Anämien sind häufig hyperchrom, d.h. mit einem erhöhten MCH assoziiert.
    Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte MCH-Bestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu MCHC (Mittlere intrazelluläre Hb-Konzentration der Erythrozyten) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie Errechneter Parameter
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Die MCHC (mean corpuscular hemoglobin concentration) wird rechnerisch ermittelt:
    MCHC (g/L) = Hämoglobin (g/L) / Hämatokrit (%)

    Während MCH und MCV unter pathologischen Bedingungen sehr empfindliche Indikatoren darstellen, sind die Veränderungen des MCHC weniger ausgeprägt.
    Eine niedrige MCHC findet sich bei fortgeschrittener Eisenmangelanämie, bei Kupfer- oder Vitamin-B6-Mangel.
    Eine erhöhte MCHC ist für hereditäre Sphärozytose typisch.
    Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte MCHC-Bestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu Streubreite des Erythrozytenvolumens (RDW-SD) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie Errechneter Parameter
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Moderne Analysegeräte haben heute eine ausreichende Präzision, um eine Größenverteilungskurve der Erythrozyten als Maß der Erythrozytenanisozytose zu erstellen. Mit dieser im Normalfall symmetrischen Glockenkurve (Gauß-Verteilung) kann sowohl das MCV der Erythrozyten wie auch die Verteilungsbreite des Erythrozytenvolumens bzw. Streubreite der Erythrozyten-Volumenverteilung (size distribution of the red cell cell deviation width, RDW-SD) bestimmt (und graphisch dargestellt) werden.
    Eine Verminderung in der Streubreite zeigt das Vorhandensein sehr kleiner Erythrozyten (z.B. Mikrosphärozyten), oder Fragmentozyten (sehr ausgeprägt!) oder die Gegenwart von ungewöhnlich großen Thrombozyten (z.B. giant-platelet-syndroms) an.
    Hohe Streubreite findet sich typischerweise bei Makrozytose oder Retikulozytose.
    Eine heterozygote Beta-Thalassämie zeigt meist eine normale Verteilungsbreite.
    Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte Bestimmung der Streubreite der Erythrozyten-Volumenverteilung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu Variationskoeffizient der Streubreite des Ery-Volumens im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie Errechneter Parameter
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Siehe bei der Beschreibung des Parameters "Streubreite der Erythrozyten-Volumenverteilung (RDW-SD)"!
    Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte Ery-Streubreite-VK-Bestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu Thrombozytenzahl (platelets, PLT) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Die Thrombozyten sind kleine (1-4 µm), von Megakaryozyten des Knochenmarks abstammende, kernlose, an Granula reiche Blutzellen mit den Funktionen:
  • Aufrechterhaltung der (primären) Hämostase
  • Ingangsetzung der Gewebereparatur nach Gefäßverletzung und in Entzündung

  • Veränderungen in der Thrombozytenzahl (Thrombozytopenien, Thrombozytosen) sollen differentialdiagnostisch weiter abgeklärt werden.
    Bei Verdacht auf Pseudothrombozytopenie ist eine Thrombozytenzahl-Bestimmung aus Blut, das mit einem Spezialröhrchen ("Thrombo-Exact") abgenommen wurde, empfehlenswert.

    Technischer Hintergrund zur Thrombozytenzahlbestimmung am XE-5000 Hämatologieanalyzer:
  • Die Thrombozyten (und ihr Volumen) werden nach dem Widerstandsmeßprinzip, unterstützt durch die hydrodynamische Fokussierung, gezählt. Thrombozyten und Erythrozyten werden aufgrund ihrer Zellgröße bzw. ihres Zellvolumens voneinander getrennt.
  • Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte Thrombozytenzahlbestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.

    Information zu Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Zusätzlich bei Verdacht auf Giant-Platelet-Syndroms (GPS), wie z.B. May-Hegglin Anomalie, Bernard-Soulier-Syndrom, Alport-Syndrom, Sebastian-Platelet-Syndrom, mediterrane Makrothrombozytopenie, von Willebrand-Erkrankung Typ IIB, Fechtner-Syndrom, Epstein-Anomalie, u.s.w.
    Pathophysiologischer Hintergrund: Ähnlich wie das MCV kann auch das mittlere Thrombozytenvolumen (mean platelet volume, MPV) bestimmt werden. Unter normalen bedingungen liegt eine inverse Korrelation zwischen Thrombozytenzahl und Thrombozytengröße vor, da die Thrombozytenmasse, d.h. das Produkt zwischen thrombozytenzahl und -größe ("Thrombozytokrit"), in engen Grenzen reguliert wird.
    Eine verminderte Thrombozytenzahl hat eine Stimulation der Megakaryozyten mit Abschnürung großer Thrombozyten zu Folge. Allerdings findet man bei Milzsequestrationen mit konsekutiv gesteigerter Thrombozytenproduktion ein niedriges MPV, da die Milz vornehmlich große Thrombozyten sequestriert.

    Das MPV kann in Kombination mit der Streubreite des Thrombozytenvolumens (PDW) eingesetzt werden, um Zustände mit verminderter Thrombozytenbildung von solchen mit vermehrter Thrombozytenzerstörung zu unterscheiden.

    Erhöhtes MPV (und eine erhöhte bzw. verbreiterte PDW) findet sich bei:
  • Akuter Blutung
  • Hereditärer Thrombozytopenie mit Makrothrombozyten (Giant-Platelet-Syndrom)
  • Myeloproliferativer Erkrankung
  • Splenektomie
  • Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte MPV-Bestimmung kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.
    Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass das MPV in EDTA-antikoagulierten Proben mit der Lagerung innerhalb weniger Stunden großen Veränderungen unterliegen kann!

    Information zu Streubreite des Thrombozytenvolumens (PDW) im EDTA-Blut
    Bearbeitungsfrequenz: täglich, Notfallparameter
    Methode: Impedanzmessung kombiniert mit Fluoreszenz-Durchflusszytometrie
    Indikation: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Pathophysiologischer Hintergrund: Ähnlich wie beim RDW-SD haben moderne Analysegeräte heute eine ausreichende Präzision, um eine Größenverteilungskurve der Thrombozyten bzw. die Streubreite des Thrombozytenvolumens (platelet-size deviation width, PDW) als Maß der Thrombozytenanisozytose zu erstellen.
    Die PDW kann in Kombination mit dem MPV eingesetzt werden, um Zustände mit verminderter Thrombozytenbildung von solchen mit vermehrter Thrombozytenzerstörung zu unterscheiden. Für weitere Beschreibung siehe Parameter "Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV)"!
    Präanalytik: Siehe bei Allgemeinbeschreibung des kleinen Blutbildes!
    Hinweise: Eine separierte Bestimmung der Streubreite des Thrombozytenvolumens kann nicht angefordert werden. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen des kleinen Blutbildes.
    Nicht akkreditierte Parameter sind mit 2 Sternen (**) gekennzeichnet.